Privat Vorsorge Kapitalbildung
Für Dich: Kapitalbildung
Mit einer Kapitalanlage geht das Ziel einher, dass das angelegte Geld eine positive Wertentwicklung bei überschaubarem Risiko machen soll. Damit man sich eine wirklich positive Wertentwicklung ansieht, muss man die Inflation in die Betrachtung einbeziehen.
Teuerungsrate, Preissteigerung, Reallohnverlust. Alles wird teurer, entsprechend ziehen Lohnforderungen und Löhne nach und verursachen wiederum steigende Preise bspw. in der Produktion und im Dienstleistungssektor. Eine dauerhafte Spirale in unserem Wirtschaftssystem.
Grundsätzlich sollte Deine Geldanlage eine höhere Wertentwicklung als die Inflationsrate vorweisen. Sonst verlierst Du an Kaufkraft. Läge die Inflation über der Wertentwicklung Deiner Kapitalanlage würde Dein Geld zwar zahlenmäßig mehr, verlöre aber durch die Inflation an Kaufkraft.
Wie schlage ich die Inflation relativ sicher?
Unsere einfache und klare Antwort darauf ist: mit Aktien/Fonds.
Bei keiner anderen Form der Kapitalbildung kann man bei moderatem Kapitaleinsatz das Risiko so stark minimieren (bei gleichzeitig vernünftiger Rendite) wie beim Sparen in Fonds.
Sicherheit
Geld in eine einzelne Aktie zu stecken, ist mit hohem Risko behaftet. Wenn das Unternehmen, von welchem Du Aktien gekauft hast, kaputt geht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Dein Geld zu Teilen oder komplett weg ist.
Verteilst Du Dein Geld aber auf über 10.000 Unternehmen, welche in allen Ecken der Welt geschäftlich tätig sind, aus ganz unterschiedlichen Branchen kommen und sich in Ihrer Tätigkeit, ihren Produkten, Geschäftsfeldern und Zielgruppen unterscheiden, ist es gar nicht mehr so schlimm für Dein Geld, wenn einzelne Unternehmen scheitern. Dein Geld ist in 10.000 unterschiedliche Unternehmen investiert. Wenn davon 20 Unternehmen aufgeben, ist es natürlich für die betroffenen Mitarbeiter schwierig, von Deinem angelegten Geld ist allerdings nur ein sehr kleiner Teil betroffen. Breite Streuung bringt Dir Sicherheit.
Neben der breiten Streuung auf viele unterschiedliche Unternehmen, Regionen, Themen und Branchen sind die Kosten der Geldanlage in Deine Betrachtung einzubeziehen. Niedrige Kosten verbessern Dein Sparergebnis
Weiter beachten wir, wenn wir mit Dir Dein Portfolio zusammenstellen, dass wir unterschiedliche Grundsätze der Fonds berücksichtigen. Einfach gesagt kann man zwischen Value-Fonds und Dividenden-Fonds unterscheiden. Value-Fonds streben eine positive Entwicklung des Aktienwertes an. Dividenden-Fonds zielen vorrangig auf die Höhe der jährlichen Ausschüttung der im Fonds enthaltenen Unternehmen ab.
Neben der breiten Streuung Deiner Kapitalanlage schauen wir auch auf Zukunftsthemen, welche eine überdurchschnittlich positive Wertentwicklung erwarten lassen.
Wir beschäftigen uns tagtäglich mit den Themen rund um die Geldanlage und zeigen Dir, was zukünftig starke Wachstumsbereiche sein werden.
- Unternehmen und Technologien, welche an der Wertschöpfungskette von erneuerbare und regenerative Energiegewinnung und von Speicherlösungen beteiligt sind
2. Digitalisierung, Vernetzung, Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur
3. Künstliche Intelligenz
4. Automation und Robotik inkl. Nanorobotik
5. Transformation der Mobilität, Zulieferer, technische Forschung und Entwicklung
6. Gesundheit, Forschung, health care, Medizintechnik, Pharma
7. Bildung, Forschung
8. Logistik
9. Onlinebezahldienste, Onlinemarktplätze
10. Neurowissenschaft
11. Recycling, Kreislaufwirtschaft
12. Gesundheit, Fitness, Ernährung
Unser Ziel für Dich
Unser Ziel ist es, dass Du verstehst, welche Möglichkeiten Du im Bereich der Kapitalanlagen hast. Deshalb geht es uns nicht darum, dass Du Dich in unserem Beratungsprozess schnell entscheiden musst, sondern darum, dass wir Dir alle Fragen zu dem Thema beantworten und Dein Verstehen des Themas fördern.
Gerne stehen wir Dir für weitere Informationen zur Verfügung.