Private Krankenvollversicherung

Private Krankenvollversicherung

Beim Treffen der Entscheidung “PKV oder GKV” ist es wichtig, sich nicht nur von der Beitragshöhe leiten zu lassen. Vielmehr sollten Sie sich fragen, wie Sie im Krankheitsfall behandelt werden möchten. Zudem sollten Sie berücksichtigen, welche Krankheitsthemen in Ihrem Leben noch relevant sein könnten.


Die Beitragskalkulation
In der privaten Krankenversicherung wird der Beitrag gemäß dem sogenannten Äquivalenzprinzip berechnet. Dies bedeutet, dass jeder Versicherte individuell nach seinem persönlichen Risiko kalkuliert wird. Zu den Bestandteilen des persönlichen Risikos gehören:

– Eintrittsalter
– Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der Antragsstellung
– gewünschter Leistungsumfang

In der privaten Krankenvollversicherung erfolgt die Beitragsermittlung ähnlich wie bei Lebensversicherungen. Dabei werden sogenannte “Alterungsrückstellungen” gebildet.
In jungen Jahren werden “überschüssige” Beiträge angespart und verzinst. Im Alter werden diese Ersparnisse dann genutzt, um Beitragserhöhungen zu mildern oder auszugleichen. Der Tarifbeitrag steigt daher nicht allein aufgrund des höheren Alters, sondern aufgrund gestiegener Heilbehandlungskosten, häufigerer Inanspruchnahme fortschrittlicher medizinischer Leistungen oder einer steigenden Lebenserwartung. Jede versicherte Person trägt somit ihren eigenen Beitrag.


Modularer Versicherungsschutz
Der Versicherungsschutz in einer privaten Kranken(zusatz)versicherung kann flexibel und individuell zusammengestellt werden. Die einzelnen Teilbereiche können unterschiedlich gewichtet und ausgebaut werden.

Nicht nur die ambulante Behandlung durch Arzt, Osteopath oder Heilpraktiker können gewählt werden, sondern auch Erstattungen für Sehhilfen, Kuren, Vorsorgeuntersuchungen, Arznei- und Verbandsmittel sowie für Hilfs- und Heilmittel..

Hochwertigen Zahnersatz mit den entsprechenden Behandlungen bezahlt die GKV nur sehr gering oder gar nicht. Gerade im Bereich der Zähne wünschen sich viele Patienten eine hochwertige Versorgung und Lösung, sei es ein Implantat statt einer Brücke oder der hohe Eigenanteil für eine Wurzelbehandlung.
Es gibt Zahntarife, welche sich nicht nur um den Zahnersatz und die Zahnbehandlung kümmern, sondern welche die Vorsorge in Form von Prophylaxe in unbegrenzter Anzahl und Höhe übernehmen.

Wer stationär in einem Krankenhaus aufgenommen wird, kann mit eine Privaten Kranken(zusatz)versicherung das Krankenhaus frei wählen. Die Tarife lassen sich individuell ausbauen. Wem bspw. die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer wichtig ist, findet entsprechende Tarife. Auch die Behandlung durch einen Spezialisten oder durch den Chefarzt wird angeboten.

Wer stationär in einem Krankenhaus aufgenommen wird, kann mit eine Privaten Kranken(zusatz)versicherung das Krankenhaus frei wählen. Die Tarife lassen sich individuell ausbauen. Wem bspw. die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer wichtig ist, findet entsprechende Tarife. Auch die Behandlung durch einen Spezialisten oder durch den Chefarzt wird angeboten.

Wir beraten dich zugeschnitten auf deine Bedürfnisse.

Nutze dafür gerne einfach unser Kontaktformular